Berg-Flockenblume (Centaurea montana) im Bild Grandiflora
Ihr beeindruckendes Blau und ihre außergewöhnliche Blütenform macht sie zu einem absoluten Hingucker im Garten. Neben Bienen, Hummeln und Schmetterlingen zieht sie ganz automatisch auch unsere Blicke auf sich. Bei manchen ist es erst Liebe auf den zweiten Blick, aber wenn man sie einmal im Garten hat, möchte man sie nicht mehr hergeben. Und in einen Naturgarten gehört sie sowieso.
Familie: Asteraceae, Korbblütler; Herkunft: heimisch
Blütenfarbe: innen rot-lila, nach außen hin blau
Höhe: 30-60cm
Blütezeit: Mai – August
Standort: sonnig / halbschattig; Schnecken: siehe Text ganz unten
Nektar: 3 (0-4); Pollen: 2 (0-4)
Wichtig für: Wildbienen, Insekten, Schmetterlinge
Winterhart / Mehrjährig
Vermehrung über Wurzelläufer sowie durch Aussaat
Ihre Blätter sind graugrün und fühlen sich mit ihrer seidigen Behaarung samtweich an. Die Berg-Flockenblume wächst im halbschattigen Bereich, wo sie auch trockenen Boden verträgt, liebt die Sonne aber mehr. Am schönsten gedeiht sie auf frischen lockeren Boden. Sie wächst buschig dicht, bildet Ausläufer und vermehrt sich mit er Zeit durch Selbstaussaat.
Von der Knospe über die Blüte zum Samenstand
Links Ackerhummel, rechts Erdhummel auf Berg-Flockenblume

No Comments