Kaisermantel (Argynnis paphia) Linnaeus 1758
Schmetterling des Jahres 2022 da auch seine Lebensräume (lichte Mischwälder) immer gefährdeter sind. Der Kaisermantel ist jedoch noch häufig zu finden und gehört zu den Perlmutterfaltern. Männchen wirken durch ihr kräftiges orange etwas heller bzw. strahlender als die Weibchen, die insgesamt etwas dunkler und ins grünlich gehende sind. Zudem haben die Männchen neben Flecken auch dunkle Streifen auf den Flügeln (Fotos unten), die Weibchen nicht. Bei den Weibchen gibt es auch eine seltenere grau-braune Variante (valesina).
Es ist auffällig, wie frisch der Kaisermantel bei den Erstsichtungen der letzten beiden Jahre (21 & 22) jeweils aussah. Weshalb ich ziemlich sicher bin, dass zwischenzeitlich hier auch Eier an den Wilden Duftveilchen abgelegt werden. Als eigentlicher Wald- und Waldrandbewohner ist er jedoch nicht ständig im Garten anwesend, aber regelmäßiger und zuverlässiger Besucher.
Familie: Edelfalter, Nymphalidae
Winter: überwintert als Raupe
Flugzeit: Juni bis September, eine Generation
Nahrungsquellen der Raupe: nachdem die Raupe versteckt in der Rinde von Kiefern oder Fichten überwintert hat verlässt sie im Frühling den Baum und ernährt sich ausschließlich von verschiedenen Veilchenarten. Im Lepiforum ist jedoch auch ein belegter Raupenfund an Mädesüß vermerkt.
Nektarquellen des Schmetterlings: Brombeere, Dost, Wasserdost, Flockenblumen, Jakobskreuzkraut (Foto oben), Skabiosen, Disteln, Eisenkraut, etc.
Lebensraum: meist an Waldrändern, auf Waldlichtungen oder Wiesen die von Wald umrandet sind
Vorkommen / Gefährdung: häufig / nicht gefährdet
Im Garten: 2018 / 19 / 20 / 21 ES: 26.07. / 22 ES 03.07.



