Hufeisenklee-Widderchen (Zygaena transalpina) Esper 1781
Erste und bisher einzige Sichtung 2020. Was auf den ersten Blick wie ein Sechsfleck-Widderchen aussah, entpuppte sich bei genaueren ansehen der Fotos als ein etwas älteres und bereits abgeflogenes Hufeisenklee-Widderchen. Und somit als evtl. zukünftiger Neuzugang im Garten. Die sechs roten Flecken auf den Flügeln sind weiter voneinander entfernt als beim Sechsfleck-Widderchen. Das Hufeisenklee-Widderchen ist ein Tagaktiver Schmetterling und steht, wie so viele weitere Schmetterlinge als gefährdet (Stufe 3) in der Roten Liste. Wie der Name schon sagt, legt es seine Eier jedoch vor allen an Hufeisenklee ab.
Familie: Widderchen / Zygaenidae
Winter: überwintert als Raupe
Flugzeit: Ende Mai Anfang Juni bis August in einer Generation
Nahrungspflanze der Raupe: Hufeisenklee, seltener auch Gewöhnlicher Hornklee und Bunte Kronwicke
Nektarquelle des Schmetterlings: scheint violett blühende Pflanzen wie Dost, Patagonisches Eisenkraut, Ackerwitwenblume, Skabiosen oder Wiesenflockenblume zu bevorzugen.
Lebensraum: vor allen an trockenen warmen Orten bzw. trockenwarmen Blütenreichen Wiesen
Vorkommen / Gefährdung: gefährdet RL 3
Im Garten: 2020